1. Die Börse hat immer Recht!
1.1. Akademische Stellungnahmen
In akademischen Kreisen ist die folgende Aussage populär: 'Die Börse hat immer Recht'.
Die Argumentation läuft wie folgt. Alle vorhandenen Informationen werden im aktuellen Preis umgesetzt, neue Informationen werden sofort verarbeitet.
Das ganze Geschäft wird nur über die Börse abgewickelt. Mehr Angebot tut die Preise fallen, mehr Nachfrage läßt die Preise steigen.
Folglich reflektiert der aktuellen Preis immer das Marktgleichgewicht, gegeben die Gesetze von Angebot und Nachfrage.
Zurück Index
1.2. Praktische Vorgehensweisen
In der Praxis jedoch glaubt keiner, daß die Börse immer Recht hat.
Wie sonst könnten jene heftigen, unvorhersehbaren Bewegungen über lange Perioden erklärt werden.
Warum sind durchschnittliche Preis/Gewinn Verhältnisse oder Dividendenrenditen in einigen Ländern oder Segmenten unerklärbar höher als in anderen Ländern oder Segmenten?
Wie könnten Hedge Fonds und Handelsprogramme (trading programs) sich einbilden Gewinne zu erreichen wenn es immer und überall ein komplettes Gleichgewicht gibt?
Warum ist technische Analyse so populär, wenn die Börse immer ausbalanciert ist.
Zurück Index
1.3. Vorhandene Informationen
Ein wichtiger Grund, warum die Börse nie Recht hat, ist das Informationsproblem.
Es gibt eine sehr große Quantität vorhandene Information. Mehr als jemand in der Lage ist zu absorbieren.
Auch eine völlig koordiniert denkende Mannschaft, die alle solche Informationen absorbiert und eindeutig interpretiert, ist nicht denkbar. Die gelieferte Informationen enthalten immer Schätzungen, manchmal ernsthafte Lücke und ist schnell überholt. Häufig werden die vorhandenen Informationen bewußt gelenkt und sogar manipuliert in einigen Fällen. Die Deutung dieser Informationen ist teilweise subjektiv und zielt manchmal gerade nur auf Auswirkung (Analystenreports). Sentimente und 'Unterbauch' Gefühle spielen ihre Rolle.
Zurück Index
1.4. Fundamentalanalyse Aktien
Fundamentalanalyse Aktien versucht dieses Dilemma zu begegnen. Das bedeutet eine konsistente und eingehende Analyse aller vorhandenen Informationen, gestützt durch objektive Bewertungsmodelle.
Das Bewertungsresultat pro Aktie verschiedener Bewertungsmodelle werden nachher mit dem Börsepreis oder mit ähnlichen Unternehmen verglichen.
Besonnenheit ist angefordert mit diesen Vergleichen. Die Methodologie, die Bewertungsmodelle und die Informationen, die verwendet werden, enthalten alle unbestreitbar mögliche Defekte.
Zurück Index
2. Die Börse hat nie Recht!
2.1. Keine Technik schlagt den Index!
Die Irrationalität der Börse kann nicht besser erklärt werden dann durch die Tatsache daß unzählbare Techniken täglich durch Hunderte Tausende von Leuten angewendet werden.
Jedoch gibt es kein Modell und keine Technik womit der Index über vielen Jahren geschlagen werden kann.
Nur in einigen Segmenten und Marktnischen und dann nur vorübergehend, kann genügend Gewinn gemacht werden, um die Kosten um kleine Informationsvorteile und Leads zu erzeugen, zurückzuverdienen.
Das ist nur möglich - es sei denn kein komplettes Chaos wird angenommen-, wenn die Marktparteien, zumindest teilweise, vernunftwidriges Verhalten zeigen.
Zurück Index
2.2. Kein Anlageberater hat immer Recht!
Um alle vorhandene Geschäfts-Information leistungsfähig zu Investoren zu übersetzen, sind Anlage- oder Vermögensberater unentbehrlich.
Sie sollten als Zwischenhändler dienen zwischen den vorhandenen Informationen und dem Investor. Manchmal jedoch können sie vortäuschen, die bessere Zukunftvision zu haben. Mit Erfolg werden einige von ihnen sogar als Götter gepriesen.
Nach einiger Zeit jedoch fallen fast alle von ihrem Untersatz. Das kommt daher weil die traditionellen Hobbies eines erfolgreichen Anlageberaters nach einiger Zeit immer unermeßliche Verluste in anderen Zeiten ergibt.
Die Börse hat nu einmal die Eigentümlichkeit, sich immer ein bischen unterschiedlicher zu benehmen als vorher angenommen.
Zurück Index
2.3. Können Investmentfonds den Index schlagen?
Investmentfonds sind leistungsfähige Weisen, die Kosten der Führung von relevanten Informationsflüsse zu teilen. Jedoch, mit neuen Fonds, angepaßten Zeitreihen, sich ändernden Vergleichen und Definitionen stellt jede Fonds oder Portfoliomanager immer seine Zahlen so vorteilhaft möglich dar. Ein attraktiver Gewinn ist eben machbar indem man diese Zahlen am Besten vergleicht und für die besten Zahlen Preise verteilt. Einige Orakel scheinen den Trick zu kennen, um sich immer besser darzustellen als alle Kollegen. Und dennoch nach genaueren Analyse zeigt sich aus, daß es sehr schwierig ist, die Börse zu schlagen und alle Verwaltungskosten zurückzuverdienen.
Zurück Index
2.4. Kann ein Portfoliomanager den Index schlagen?
Siehe die Bemerkungen bei Investmentfonds.
Zurück Index
3. Wie der Unterschied zwischen Preis und Wert ausnutzen?
3.1. Feststellung vom Wert/Preis Verhältnis
Um Börsepreisdaten zu sammeln, gibt es viel Lieferanten und Software auf dem Markt.
Jedoch gibt es kein einziges Produkt auf dem Markt vorhanden, der alle erforderliche Informationen in Unternehmensbewertungen umwandelt und diese Bewertungen mit Börsepreisen vergleicht.
F-Bewertungssoftware hat dieses Problem gelöst.
Alle historischen finanziellen Informationen so gut wie mögliche Prognosezahlen werden auf dem Internet von Finiconsult zur Verfügung gestellt. Diese Informationen werden von vertrauenswürdigen Informationslieferanten gekauft.
Auch Bonitätsbeurteilungen pro Unternehmen sind vorhanden und eben die Teilnahme an den wichtigen Indizes kann enthalten sein.
Nicht zuletzt aber sind auch die notwendigen Daten um den WACC oder Diskontsatz festzustellen on-line von Finiconsult zur Verfügung gestellt.
Basiert auf der Börsegeschichte seit 1900, wird die Risikoprämie automatisch festgestellt. Damit kann der WACC oder Diskontsatz automatisch hergestellt werden.
Das Endprodukt wird in der Form von Excel Arbeitsmappen geliefert, die Bewertungsdateien enthalten.
Jede Arbeitsmappe oder Bewertungsdatei, wenn angemessen Annahmen eingegeben sind, kann als Bewertungsschablone betrachtet werden.
In dieser Schablone sollten nur die historischen finanziellen Informationen und daneben die vielleicht vorhandenen Prognosezahlen ausgefüllt werden.
Verschiedene Menüpunkte machen es möglich automatisch alle diese Daten in gerade einem Verfahren in eine Arbeitsmappe zu importieren.
Indem man Planungsformeln in dieser Bewertungsschablone verwendet, zum Beispiel die kleinste Quadratmethode, kann der zukünftige Cash-Flow festgestellt werden. Dazu benutzt man normalerweise 4 Jahren Geschichte erweitert mit den im Allgemeinen vorhandenen 3 Jahren Prognosezahlen.
Während dieses Verfahrens werden unwahrscheinliche Resultate mit Wahrscheinlichkeitsfiltern korrigiert, wenn notwendig.
Am Ende dieses völlig automatischen Verfahren werden Bewertungszusammenfassungen pro Unternehmen erzeugt.
Es ist auch möglich, diese Bewertungszusammenfassung und die zugrundeliegenden Informationen und Annahmen in den unterschiedlichen Arbeitsmappen mit dem Namen des Unternehmens und die Extension .FIN zu speichern. So können individuelle Prognoseverfeinerungen in einem weiteren Stadium stattfinden. Selbstverständlich ist dieses viel arbeitsintensiver.
In allen diesen Fällen können diese Bewertungszusammenfassungen aller Unternehmen in einem Arbeitsblatt RESEARCH gesammelt und analysiert werden.
Mit diesem System sind regelmäßige Berechnungen von Wert/Preis Verhältnisse ermöglicht worden von aller Unternehmen, notiert auf den Börsen von Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, USA und die Niederlande.
Es ist auch möglich, neue Daten oder Annahmen im die gespeicherten Arbeitsmappen .FIN zu integrieren.
Nachher werden die neue Bewertungszusammenfassungen und die Wert/Preis Verhältnisse im Arbeitsblatt 'RESEARCH' reflektiert.
Diese gesammelten Bewertungsdaten aller analysierten Unternehmen können selbstverständlich in allen möglichen Weisen sortiert werden, gefiltert werden, exportiert werden und gedruckt werden.
Sie können auch verglichen werden mit einem vorhandenen Portfolio, automatisch importiert oder durch Hand. Auch alle mögliche Excel-Formeln können angewendet werden, um unterschiedliche Sortier - oder Filterkriterien zu ermöglichen.
Diese Hilfsmittel Investitionsresearch sind ausschließlich vorhanden mit einer Lizenz pro Land (7), pro Region (EURO, EWG, US) oder als Gesamtmenge.
Der Preis der Lizenz hängt ab von der vorhandenen Zahl Unternehmen, von der Zahl Benutzern pro Lizenz und von der Beziehung mit dem Datenlieferanten.
Nur Unternehmen mit zumindest 4 Jahren Geschichte und auch 4 Jahren Umsatz, sind eingeschlossen worden. Börsenotierte Investmentfonds (z.B. Risikokapital oder Immobilien) werden ausgeschlossen.
Gegeben die Informationsflut ist ein sehr schneller Computer (zumindest Pentium 4 oder AMD 2500) mit einem großen Arbeitsspeicher (> 20 GB) und einer großen und schnellen Festplatte (> 200 GB eher), eine wichtige Anforderung.
Abhängig von der Zahl Unternehmen unter der Lizenz, vom System und dem benutzten Menüpunkt, nimmt das automatische Verfahren zwischen 1/5 und 1/3 Minuten pro Unternehmen.
Ein kleines Land so als die Niederlande oder Belgien erfordert folglich zwischen 20 und 40 Minuten.
Mit 10.000 Unternehmen bedeutet das zwischen 33 und 56 Stunden. In diesem Fall konnte man sich entscheiden für verschieden Computern die zur gleichen Zeit arbeiten.
Das Endresultat ist eine Arbeitsmappe Excel mit einem Arbeitsblatt 'RESEARCH' darin. Darin findet man eine Anzahl von Daten pro Unternehmen so als Preis und unterschiedliche Wertberechnungen.
Ein Durchschnitt jener Wertberechnungen -vom Benutzer zu bestimmen-, stellt den Wert eines Unternehmens fest.
In einer unterschiedlichen Spalte wird dieser Unternehmenswert durch seinen Preis geteilt.
Aktien mit dem höchsten Verhältnis Wert/Preis verdienen eine Kaufempfehlung.
Aktien mit dem niedrigsten Verhältnis verdienen eine Verkaufempfehlung.
Auf diese Weise ermöglicht die Software eine einzigartige Auswahl von Aktien mit dem größten Verkauf - oder Kaufpotential.
Das bedeutet nicht jedoch, daß diese Kauf oder Verkauf Empfehlungen blind gefolgt werden können.
Es ist nur das Resultat von Berechnungen basiert auf Annahmen vom Benutzer bestimmt und folglich objektiv und nachweisbar.
Bitte immer sich die folgenden Richtlinien erinnern:
- A. An jedem Kauf- oder Verkauf Entscheidung sollte man auch durch Inhalt und Tatsachen verstehen warum die Prognosen, die in dieser Software dargestellt werden, richtig die historische Tendenz reflektieren und plausibel sind zur Zukunft. Plausibel bedeutet das Prognosen in Übereinstimmung sein sollten mit der Einschätzung des Benutzers vom Markt und von der Marktposition des Unternehmens und der Weise, in denen das Unternehmen geführt wird und wie Zahlen und Erwartungen dargestellt werden.
- B. Zeitunterschiede können ernsthafte Fehler herbeiführen. Die Informationen, auf denen Bewertungen errechnet werden, kommen notwendigerweise von öffentlichen Quellen. Durchschnittlich sind diese Quellen 1 Woche bis 2 Monate hinter die Ausgangspublikation, bevor eine neue Bewertung und ein Vergleich durchgeführt wird. Besonders in der Jahreszeit der Publikation von finanziellen Zahlen, bei finanzielle Reorganisationen mit IPOs und bei neueren unerwarteten Anpassungen der finanziellen Zahlen und der Erwartungen, sollte in Erwägung gezogen werden, in welchem Ausmass die Börse bereits den neuen Tatsachen schon verarbeitet hat in den gelieferten öffentlichen Quellen. Unter der Verkleidung eines höhen Wert/Preis Verhältnis die zu einer einer starken Kaufempfehlung führt, kann sich ein Unternehmen verstecken die durch seine Banker zu einem IPO gezwungen wird, unter Bedrohung die Kreditfazilitäten zurückzunehmen wegen der neuen Informationen nicht schon verarbeitet eben in den öffentlichen Quellen.
- C. Schließlich bleibt die kanzleimäßige Verarbeitung der sehr großen Datenmenge durch den Datenlieferanten menschliche Arbeit. Obgleich Fehler sehr knapp sind, können sie nicht völlig ausgeschlossen werden. Wenn ein Benutzer dennoch solch einen Fehler beobachtet, dann wird eine E-mail mit einem Antrag zu reparieren geschätzt.
Zurück Index
3.2. Einstellungen von Hauptannahmen
In Bewertungen spielen die folgenden Hauptannahmen eine wichtige Rolle. Hierunter finden Sie eine Liste der wichtigsten (vom Benutzer bestimmten) Standardannahmen:
- Diskontsatz/Wacc! Um eine Risikoprämie festzustellen basiert auf die on-line-Börsegeschichte von 1900 bis heute, kann der Benutzer jetzt selbst zu 7 denkbaren Methoden benutzen. Er kann auch das Gewicht und das Anzahl Jahre in jeder Methode feststellen. Objektivität entsteht durch der motivierten WACC - Empfehlung, die zuerst automatisch Gewicht, Anzahl Jahre und risikofreier Zinssatz feststellt und danach das WACC oder der Diskontsatz, abhängig von dem Kapitalaufbau der Unternehmung und der Bewertungsmethode.
- Planungsannahmen! Alle Planungsannahmen können jetzt automatisch und objektiviert festgestellt werden mittels statistischen Standardtechniken basiert auf zumindest vier Jahren Geschichte. Unwahrscheinliche Ergebnisse werden mit Wahrscheinlichkeitsfilter automatisch hinweggefiltert.
- Fortführungswert! Der Fortführungswert kann jetzt automatisch errechnet werden übereinstimmend mit der motivierten Fortführungswertempfehlung.
- Bewertungsmethode! Einige Bewertungsexperten und Software-Produzenten zeigen eine fast naive Begeisterung für spezifische Bewertungsmethoden. Aus diesem Grund legt die F-Bewertungssoftware immer die Ergebnisse aller aktuellen Bewertungsmethoden fest. Objektivität entsteht durch die motivierte Empfehlung der Gewichtung von unterschiedliche Bewertungsmethoden und vom Ziel der Bewertung.
Zurück Index
Wenn Sie gerade nur bewerten möchten auf einfache Verhältnisse wie Preis/Gewinn, Preis/Umsatz, Kundenzahl und so weiter, womit einige Investoren und Anlageberater sich vergnügen, dann ist diese Software für Sie total unpassend.
Zurück Index
3.3. Die Plausibilität selbst einschätzen
Bevor jeder möglicher Kauf- oder Verkaufentscheidung, sollten Sie auch selbst die Zeit nehmen mit gesundem Menschenverstand alle Hochrechnungen zu übersehen. Besondere Aufmerksamkeit auf die Wahrscheinlichkeit einer Tendenzabbrüche, welche die Resultate der Vergangenheit unpassend für Vorhersagen macht. In Aussagen des Managements (Presse) und die von Ihnen benutzten Wörter nach Anzeigen schauen ob die Erwartungen auf Umsatz, Gewinn und so weiter aufwärts gelenkt werden.
Zurück Index
3.4. Kauf- oder Verkaufentscheidungen
Alle Kauf- oder Verkaufentscheidungen, die in Ihrem gegenwärtigen Portfolio reflektiert werden, sollten zumindest einmal im Jahr überholt werden.
Die Zuverlässigkeit der älteren Prognosen verringert sich durch neue Entwicklungen im Unternehmen und in seinem betrieblichen Umfeld.
Zurück Index
3.5 Investitionserfolge sind nachweisbar!
Das Beispiel in Investitionserfolge sind nachweisbar
gibt die 10 Top-Aktien mit der höchsten Wert/Preis Verhältnis Mitte 2004.
Das Investitionsresultat ist errechnet auf dem Preis ein Jahr später und dann verglichen mit dem Index auf diesem Datum.
Kein einziger Korrektion ist angewendet worden. Sogar mit dieser total automatischen Annäherung zeigt sich heraus das die Rendite dieser Auswahl gut über dem Index heraussteigen.
Durch eine kritische Neuabschätzung, gegründet auf öffentlich bekannte Tatsachen, können diese Rendite beträchtlich verstärkt werden.
Zurück Index
4. Versionen und Preise
4.1. Versionen
- 1. Die nationale Grundversion, bietet volle Leistungsfähigkeit
in Euro sowie alle Möglichkeiten bezüglich deutsche Unternehmen.
Modelländerungen können jedoch nicht durch den Benutzer
selbst vorgenommen werden. Es ist auch nicht möglich die Internationale
Einstellungen, Steuersysteme oder Währung zu ändern.
- 2. Die internationale Version, ist eine Erweiterung der nationalen
Grundversion, läßt jedoch Änderungen in der Währung
- EURO- sowie verschiedener nationaler Steuersysteme und cross-border
Steuerunterschiede zu. Es ist nicht nur möglich die benutzte Sprache zu
ändern aber est ist auch möglich z.B nur die Sprache des
Zielunternehmens, der Software oder der Hilfe Datei selbst zu wählen. Kostenlose Demo: Hier Klicken
- 3. Die Vollversion, ist eine Erweiterung der internationalen
Version, ermöglicht es jedoch, Modelländerungen vom Anwender selbst durchzuführen.
- 4. Die Researchversion: mit diesem Update der internationalen Version,
kann den Fundamental-Wert einer Aktie automatisch festgestellt werden.
Mit einer Researchlizenz, kann eben den Fundamental-Wert aller börsennotierte
Aktien mit dem Preis dieser Aktie verglichen werden sogar in einem automatisierten
Verfahren in einem oder mehr Ländern. Diese automatische Vorwahl von Aktien
mit der höchsten Wert/Aktienpreis Ratio hat geprüft, jeden Index mit Stücken
zu schlagen. Zur Zeit müssen Sie noch Ihre eigene Datenlizenz von Reuters oder von Thomson dazu benutzen.
Zurück Index
4.2. Sprachen und Länder
Alle Versionen sind auf DEUTSCH (Deutschland), ENGLISCH (USA und United Kingdom), FRANZÖSISCH (Frankreich/Belgien) und
HOLLÄNDISCH (Niederlande/Belgien) erhältlich.
Zurück Index
4.3. Systemanforderungen
Alle Versionen und Sprachen erhalten Sie für Windows (3.x, 95,
98, NT und XP+) für Excel 5.0, 7.0,8,10, 98 und XP+. Selbstverständlich
sind alle Versionen vollständig menügesteuert, völlig
unabhängig von Excel und verfügen über Kontexthilfen. Mindestanforderung
ist ein PC mit 386er Prozessor, 16MB RAM Arbeitsspeicher und min. 20MB
freier Festplattenspeicher.
Zurück Index
4.4. Preise ( zzgl. Mehrwertsteuer)
Version |
Euro |
$ |
£ |
Demo CD |
25 |
30 |
20 |
Nationale Version |
299 |
399 |
189 |
Internationale Version |
398 |
498 |
249 |
Vollversion |
1399 |
1599 |
899 |
Alle Preise gelten für eine Lizenz für den alleinigen
Gebrauch.
Preise für Netzlizenzen oder Wiederverkauf erhalten Sie auf
Nachfrage.
Zurück Index
5. Garantie, Service und kostenlose Demo
5.1. Kostenlose Demo Version
Kostenlose Demo Software: Hier Klicken
Diese Internationale Demoversion kann heruntergeladen werden von unserer
Internetseite: www.finiconsult.de. Komprimiert bleibt die Demoversion
unter 4 MB, die volle extrahierte Version ist über 10 MB. Diese
Demoversion hat alle Möglichkeiten der internationalen Version; die
Demoversion kann jedoch nicht rechnen.
Zurück Index
5.2. Produkt Garantie
Wir garantieren, daß jeder mögliche Defekt, ohne die
Entstehung irgendwelcher Kosten zu Lasten der Firma Finiconsult repariert wird.
Zur Wahrung dieser Garantie genügt die rechtzeitige, schriftliche
Reklamation bei Ihrem Lieferanten, innerhalb eines Jahres nach Verkauf.
Zurück Index
5.3. Aufträge
Bestellen: Hier Klicken
Schriftliche Aufträge, Demo´s und weitere Informationen
erhalten Sie unter folgenden Adressen:
Internet: http://www.finiconsult.de oder
www.finiconsult.com
(International)
e-mail: info@finiconsult.de
Firmenanschriften: siehe Landesanschrift
Land |
Adresse |
Telefon / Fax |
Deutschland |
Walter-Leiske-Str. 27
60320 Frankfurt
|
tel:069-94411608
fax:069-94411607
|
Niederlande |
Postfach 79
5268 ZH Helvoirt
|
tel:0411-641699
fax:0411-644008
|
Zurück Index
5.4. Service
Wir bieten eine Stunde kostenlose telefonische Unterstützung bei
technischen Problemen im Bereich der Unternehmensbewertung.
Vertraulichkeit ist selbstverständlich.
Zurück Index
Bestellen: Hier Klicken!

Kostenlose Demo: Hier Klicken!
Copyright Finiconsult
1995-2006
Finiconsult GmbH ist als unabhängige Beratungsfirma, auf
dem Gebiet Corporate Finance tätig.
Zurück Index